Quick Response Manufacturing - QRM®

Quick Response Manufacturing (QRM®) ist eine Strategie, die darauf abzielt, Unternehmen zu befähigen, schneller auf Veränderungen am Markt zu reagieren. Sie ist insbesondere für Unternehmen geeignet, die eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte in geringen Stückzahlen fertigen (High Mix-Low Volume). Das Ziel von QRM® besteht darin, die Durchlaufzeiten in allen Bereichen eines Unternehmens signifikant zu verkürzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Zeiten, die keinen Wert schaffen, jedoch hohe Kosten verursachen. 

QRM®

  • ist eine unternehmensweite Wachstumsstrategie in einer sich schnell wandelnden Zeit
  • eignet sich besonders für eine Umgebung "High-Mix-Low-Volume"
  • nutzt den Erfolgsfaktor ZEIT als entscheidenden Wettbewerbsvorteil
  • ist insbesondere geeignet für produzierende Unternehmen

QRM® - vier Kernprinzipien zum Erfolg


  • Die Bedeutung der ZEIT- mit einem anderen Fokus
  • Die Organisationsstruktur
  • Die Systemdynamik
  • Die unternehmensweite Anwendung


Die unternehmensweite Anwendung

Die unternehmensweite Anwendung von QRM® zielt auf nachhaltiges Unternehmenswachstum und eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Umsetzung der Kernprinzipien fördert das "Wir-Gefühl" und die Motivation der Mitarbeitenden. Erfolgreiche Mitarbeitende tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.


Die Bedeutung der Zeit

ZEIT als die kritische Ressource wird aus einer neuen Perspektive betrachtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse der nicht wertschöpfenden Zeiten. In diesem so genannten 'White Space' liegt das größte Potenzial, sowohl Prozesse zu beschleunigen als auch Kosten signifikant zu senken". 

Zeit als Wettbewerbsvorteil

Die MCT ist ein wertstromorientiertes Analyseinstrument, das den Fokus auf die Zeit richtet. Dabei wird die Zeit, in der mit dem Auftrag nichts passiert, die sogenannte Liegezeit oder auch "White Space", berücksichtigt. Empirische Untersuchungen in verschiedenen Unternehmen haben gezeigt, dass das Verhältnis zwischen Produktivzeit und Liegezeit im Durchschnitt bei 5/95 liegt. Der WIP stellt dabei einen wesentlichen Indikator dar.


Systemdynamik

 

Systemdynamik ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse und Modellierung komplexer Systeme, insbesondere deren Verhalten über die ZEIT. Im Kontext von QRM® bezieht sich Systemdynamik auf die Anwendung von dynamischen Modellen, um die Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb des Fertigungsprozesses zu verstehen und zu optimieren.


POLCA

POLCA - eine der wesentlichen QRM®-Methoden


POLCA ist ein einzigartiges Produktionskontrollsystem innerhalb von QRM®. Es verwendet visuelle Kapazitätskarten, um die Freigabe von Aufträgen innerhalb der Produktion zu steuern. POLCA sorgt für eine ausgeglichene Auslastung in den Teams, und dadurch einen niedrigen WIP. POLCA funktioniert als reines Pullsystem zwischen den einzelnen Teams.


Organisationsstruktur

Die Ausrichtung der Organisation folgt einer modernen und durchgängigen Zellenstruktur auf agiler Basis. Leadership und Ownership sind zwei Stichworte dazu.

QRM® definiert "VUCA" - Leadership wie folgt


V = Vision
U = Understanding
C = Clarity
A = Agility 


Zellulare Organisation

Die Einrichtung von Fertigungszellen, in denen funktionsübergreifende Teams eng zusammenarbeiten, ist ein Hauptbestandteil der QRM®-Strategie. Diese Vorgehensweise fördert die Zusammenarbeit, reduziert Kommunikationsverzögerungen und erhöht die Flexibilität. Zudem beinhaltet sie die Reduktion von Schnittstellen, die Identifizierung und Behebung von Engpässen, Einschränkungen und Abhängigkeiten, um den Material- und Informationsfluss zu optimieren.